3D-Figuren mit Blender

Du möchtest 3D-Figuren entwerfen und lernen, wie man sie am Bildschirm zum Leben erweckt?  Super, los geht’s! Im Workshop kannst du eigene 3D-Figuren entwerfen und am Bildschirm zum Leben erwecken, genau wie deine Cartoon Helden in Videos.

Und damit wir einen gemeinsamen Startpunkt haben, haben wir uns eine Story für die geplante 3D-Animation ausgedacht:

12 Uhr schlägt die Turmuhr der Ritterburg und schläfrig erwachen alle Geister. Ein Gespenst ist in der Ritterrüstung eingeklemmt und nun muss schleunigst eine Lösung her, bevor die Nacht vorbei ist!

Gemeinsam lernen wir das Programm Blender3D kennen und modellieren, bemalen und animieren dein eigenes Gespenst!

Für den Workshop verwenden wir das Videokonferenztool Zoom. Den Link zur Teilnahme erhalten die Angemeldeten per E-Mail. Zum Teilnahmen braucht ihr einen Laptop oder Tower-PC mit Tastatur und Maus, bestenfalls Kopfhörer und in den Laptop integriertes Mikrofon oder ein Headset. Hilfreich ist ein zweiter Bildschirm oder die Teilnahme an der Videokonferenz über Smartphone oder Tablet während über den Laptop/PC am Programm gearbeitet werden kann. Außerdem braucht es für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Browser, am besten Chrome. Auf dem Rechner sollte das kostenfreie Programm Blender (https://www.blender.org/) runtergeladen und installiert sein.

Der Workshop findet online im Rahmen des Medienfestivals 2020 statt. Anmelden können sich Interessierte auf der Website des Medienkulturzentrums. Die Workshops am 14.11. und 15.11. sind identisch und als Wiederholung konzipiert. Eine Anmeldung ist also nur für einen der beiden Workshops sinnvoll:

Anmeldung für Samstag, den 14.11., 10-13 Uhr (ausgebucht)

Anmeldung für Sonntag, den 15.11., 10-13 Uhr 

 

Das Angebot findet im Bündnis mit der Stiftung Digitale Spielekultur statt. Es wird im Rahmen des Programms „Stärker mit Games“ als Teil von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wer: Medienkulturzentrum Dresden
Wo: Online
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Wann:
14.11.2020 (10-13 Uhr)
15.11.2020 (10-13 Uhr)