Das war die Ornamentwerkstatt

Alle teilnehmenden haben zunächst ein Notizbuch erhalten, in dem sie den theoretischen Input aufschreiben, und erste Ideen für ihre eigenen Ornamente sammeln konnten. Dann ging es ans eingemachte. In eine Platte wurde das gewünschte Ornament geritzt. darauf wurde eine Tonmasse dünn ausgerollt, in Form geschnitten und abgenommen. So erhält man Fliesen mit der Abbildung der eigenen Ornamente.
Danach wurden Körper aus den eigenen Ornamenten mithilfe eines Lasercutters ausgeschnitten, die entfernt an Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge erinnern.

Zum Workshop:

Erstellt mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter eure eigenen Ornamente – eine spannende Workshopwoche zwischen Kunst und Mathematik.

Wir zeigen euch, wie sich Mathematik und Kunst spielerisch und kreativ verbinden lassen. Bereits vor mehreren tausend Jahren wurden mithilfe der Geometrie Tongefäße und sogar ganze Wände gestaltet, später nutze beispielsweise der Künstler M.C. Escher spezielle Ornamente für seine Kunstwerke. Wir laden Euch ein, die spannende Welt der Ornamente mit uns zu entdecken. Hierfür verbinden wir im Workshop ursprüngliches Handwerk und moderne Technik, wir werden konstruieren, nachbauen, Ornamente mit digitalen Medien erstellen und mit einem Lasercutter schneiden. Ganz nebenbei lernt Ihr dabei neue Seiten der Technischen Sammlungen kennen. Als besonderes Highlight könnt Ihr Eure selbstgestalteten Ornamente am Kursende mit

nach Hause nehmen. Ein Projekt des ERLEBNISLAND MATHEMATIK.

 

 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Wer: Technische Sammlungen Dresden
Wo: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1 – 3 (Eingang Schandauer Straße), 01277 Dresden
Altersempfehlung: Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren
Wann:
09.07.2018 - 13.07.2018 (10-16 Uhr)