Landeshauptstadt Dresden sucht junges Dokumentationsteam

für das diesjährige Kunstprojekt des Jugendkuratoriums der Kulturhauptstadtbewerbung Dresden 2025.

Wir suchen mindestens 4 junge Menschen mit Kenntnissen in der Filmproduktion. Zusammen erstellt ihr einen Dokumentationsfilm. Ihr arbeitet mit einem erfahrenen Medienkünstler und -pädagogen zusammen. Der Zeitraum beträgt insgesamt ungefähr 10 Tage. Für die Dokumentation der fünf künstlerischen Prozesse (5 Clips) haben wir ca. 4 Tage und für die Dokumentation der Konferenz (Projektfilm) ungefähr 6 Tage vorgesehen.

Das Projekt beginnt mit zwei Workshop-Tagen am 27. und 28. Mai 2019. Am Montag treffen sich von 16 bis 20 Uhr im tjg. theater junge generation alle Projektgruppen und stellen sich gegenseitig die Zwischenergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit vor. Das heißt für dich: die Kamera läuft!
Am Dienstag kommt das Dokumentationsteam dann im Medienkulturzentrum  zusammen. Wir sichten das aufgenommene Filmmaterial, setzen uns an den Schnitt und planen gemeinsam das weitere Vorgehen.

Für diese Zeit erhälst du als Teil des Dokuteams eine kleine Aufwandsentschädigung von i. H. v. 300,00 € / Person.

Zielpunkt des Jugendkuratoriums ist der „International Dresden Dialog“, eine Jugendkonferenz mit dem Thema NEUE HEIMAT. Diese wird von Donnerstag, 26. September – Samstag, 28. September 2019 im Dresdner Rathaus stattfinden. Es werden 100 junge Menschen aus Dresden und anderen europäischen Städten teilnehmen und in künstlerischen und demokratischen Formaten zeigen und diskutieren, was sie zu diesem Thema bewegt. Alle werden Englisch miteinander sprechen. Dem „International Dresden Dialog“ gehen fünf künstlerische Prozesse voraus, die über fünf Monate mit fünf Künstler*innen, an fünf Orten der Stadt stattfinden. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden im Rahmen der Jugendkonferenz den Diskurs darüber, wie wir zukünftig leben wollen, anstoßen.

Genauere Infos folgen nach Anmeldung per Mail.

Bei Interesse melde dich über folgende Mail-Adresse jugendkuratoriumdd@posteo.de an.

 

Ein Beitrag vom 17. Mai 2019.